Mein Konto


Anmeldung im Shop

Facebook

Parvis-Verlag ist auf Facebook!
Neuheiten,
Gebete der Woche,
Infos, usw.

Neue Normen zum Thema Übernatürlichkeit

Vatikan

Vom Nihil obstat bis zum negativen Urteil: Das vom Papst genehmigte Dokument des Dikasteriums für die Glaubenslehre sieht sechs verschiedene Möglichkeiten für die Beurteilung von Erscheinungen vor. In der Regel äußern sich weder der Bischof noch der Heilige Stuhl zum übernatürlichen Charakter des Phänomens, sondern beschränken sich darauf, Andachten und Pilgerfahrten zu genehmigen und zu fördern.

Vatikanische Nachrichten

Das Dokument des Dikasteriums für die Glaubenslehre aktualisiert die Normen für die Beurteilung von angeblich übernatürlichen Phänomenen.
Dem Text geht eine Präsentation des Kardinalpräfekten Víctor Fernández voraus, gefolgt von einer Einleitung, in der sechs verschiedene Schlussfolgerungen identifiziert werden. Es wird möglich sein, schneller über die Volksfrömmigkeit zu entscheiden, und die Autorität der Kirche wird in der Regel nicht mehr in die offizielle Definition des übernatürlichen Charakters eines Phänomens eingebunden sein. Eine weitere Neuerung betrifft die explizitere Einbindung des Dikasteriums für die Glaubenslehre, das die endgültige Entscheidung des Bischofs billigen muss und jederzeit eingreifen kann. In vielen Fällen, in denen Bischöfe in den letzten Jahrzehnten ihre Meinung geäußert haben, war das frühere Heilige Offizium beteiligt, aber die Intervention blieb fast immer im Verborgenen und wurde nicht öffentlich bekannt gemacht. Diese ausdrückliche Einbeziehung des Dikasteriums wurde mit der Schwierigkeit begründet, Phänomene, die in einigen Fällen nationale oder sogar globale Dimensionen erreichen, auf eine lokale Ebene zu beschränken, «wodurch eine Entscheidung, die eine Diözese betrifft, auch anderswo Auswirkungen hat».

Die Gründe für die neuen Standards

Das Dokument hat seinen Ursprung in der langen Erfahrung des letzten Jahrhunderts mit Fällen, in denen der Ortsbischof (oder die Bischöfe einer Region) sehr schnell den übernatürlichen Charakter eines Phänomens erklärte und das Heilige Offizium nach und nach eine andere Meinung äußerte. Oder Fälle, in denen ein Bischof sich auf eine bestimmte Art und Weise äußerte und sein Nachfolger auf eine entgegengesetzte Art und Weise (zum selben Phänomen). Hinzu kommt die lange Zeit, die benötigt wird, um alle Elemente zu bewerten und zu einer Entscheidung darüber zu gelangen, ob die Phänomene übernatürlich sind oder nicht. Diese Verzögerungen werden manchmal durch die Dringlichkeit pastoraler Antworten zum Wohle der Gläubigen ausgeglichen.

Spirituelle Früchte und Risiken

In seiner Präsentation erklärt Kardinal Fernández, dass «diese Erscheinungen oft einen großen Reichtum an spirituellen Früchten, ein Wachstum des Glaubens, der Frömmigkeit, der Brüderlichkeit und des Dienstes hervorgerufen und in einigen Fällen verschiedene über die Welt verstreute Heiligtümer hervorgebracht haben, die heute Teil des Herzens der Volksfrömmigkeit vieler Völker sind».
Es ist jedoch auch möglich, dass «in einigen Fällen von Ereignissen angeblich übernatürlichen Ursprungs» «sehr ernste Probleme zum Nachteil der Gläubigen» entstehen; Fälle, in denen «Profit, Macht, Ruhm, gesellschaftliches Ansehen, persönliche Interessen» (II, Art. 15, 4) aus den angeblichen Phänomenen gezogen werden, bis hin zur «Ausübung von Herrschaft über Personen oder zum Missbrauch (II, Art. 16). Diese Ereignisse können auch Gegenstand «doktrinärer Irrtümer, eines unangemessenen Reduktionismus bei der Vermittlung der evangelischen Botschaft und der Verbreitung eines sektiererischen Geistes» sein. Ebenso ist es möglich, dass «die Gläubigen hinter einem Ereignis hergezogen werden, das einer göttlichen Initiative zugeschrieben wird», das aber nur das Ergebnis der Phantasie, der Mythomanie oder der Fälschungsneigung einer Person ist.

Die allgemeinen Richtlinien

Gemäß den neuen Standards kann die Kirche beurteilen: «ob es möglich ist, in den Phänomenen angeblich übernatürlichen Ursprungs Zeichen göttlichen Handelns zu erkennen; ob es in den Schriften oder Botschaften der Personen, die an den angeblichen Phänomenen beteiligt sind, nichts gibt, was gegen den Glauben oder die guten Sitten verstößt; ob es zulässig ist, ihre geistlichen Früchte zu genießen, oder ob es notwendig ist, sie von problematischen Elementen zu reinigen oder die Gläubigen vor den daraus entstehenden Gefahren zu warnen; ob es angebracht ist, dass sie Gegenstand einer pastoralen Bewertung durch die zuständige kirchliche Autorität werden» (I,10). Darüber hinaus kann man in der Regel «von der kirchlichen Autorität nicht erwarten, dass sie den göttlichen Ursprung angeblicher übernatürlicher Phänomene positiv anerkennt» (I,11). Daher werden «weder der Diözesanbischof noch die Bischofskonferenzen oder das Dikasterium in der Regel erklären, dass diese Phänomene übernatürlichen Ursprungs sind», und nur «der Heilige Vater kann ein diesbezügliches Verfahren autorisieren» (I,23).

Die Möglichkeiten, über das vermeintliche Phänomen zu urteilen.

Hier ist eine Liste der sechs möglichen endgültigen Abstimmungen nach der Unterscheidung.
Nihil Obstat: Es wird keine Gewissheit über die übernatürliche Authentizität ausgesprochen, aber es werden Anzeichen für ein Wirken des Geistes erkannt. Der Bischof wird ermutigt, den pastoralen Wert zu bewerten und die Verbreitung des Phänomens, einschließlich Pilgerreisen, zu fördern.
Prae oculis habeatur: Positive Zeichen werden erkannt, aber es gibt auch Elemente der Verwirrung oder Risiken, die eine Unterscheidung und einen Dialog mit den Empfängern erfordern. Eine Klärung der Lehre kann erforderlich sein, wenn Schriften oder Botschaften mit dem Phänomen in Verbindung gebracht werden.
Curatur: Die kritischen Elemente sind vorhanden, aber es gibt eine weite Verbreitung des Phänomens mit nachprüfbaren geistlichen Früchten. Von einem Verbot, das die Gläubigen stören könnte, wird abgeraten, aber der Bischof wird gebeten, das Phänomen nicht zu fördern.
Sub mandato: Die kritischen Fragen beziehen sich nicht auf das Phänomen selbst, sondern auf den Missbrauch durch Einzelpersonen oder Gruppen. Der Heilige Stuhl überträgt dem Bischof oder einem Beauftragten die pastorale Leitung des Ortes.
Prohibetur et obstruatur: Trotz einiger positiver Elemente sind die Kritikpunkte und Risiken ernst zu nehmen. Das Dikasterium fordert den Bischof auf, öffentlich zu erklären, dass der Beitritt nicht erlaubt ist, und die Gründe für diese Entscheidung zu erläutern.
Declaratio de non supernaturalitate: Der Bischof darf erklären, dass das Phänomen nicht übernatürlich ist, wenn konkrete Beweise vorliegen, wie z. B. das Geständnis eines mutmaßlichen Sehers oder glaubwürdige Zeugenaussagen, dass das Phänomen gefälscht wurde.

Zu befolgende Verfahren

Anschließend wird das weitere Vorgehen beschrieben: Der Bischof muss den Fall prüfen und ihn dem Dikasterium zur Genehmigung vorlegen. Der Bischof wird gebeten, von öffentlichen Äußerungen über die Echtheit oder den übernatürlichen Charakter abzusehen und dafür zu sorgen, dass es keine Verwirrung gibt und keine Sensationslust gefördert wird. Falls die gesammelten Beweise «ausreichend erscheinen», setzt der Bischof eine Untersuchungskommission ein, zu deren Mitgliedern mindestens ein Theologe, ein Kanonist und ein Experte gehören, der je nach Art des Phänomens ausgewählt wird.

Positive und negative Kriterien

Zu den positiven Kriterien gehören «die Glaubwürdigkeit und der gute Ruf der Personen, die behaupten, Empfänger übernatürlicher Ereignisse zu sein oder direkt in solche Ereignisse verwickelt zu sein, sowie der Zeugen, die gehört wurden [...] die lehrmäßige Rechtmäßigkeit des Phänomens und der damit verbundenen möglichen Botschaft; die Unvorhersehbarkeit des Phänomens, aus der klar hervorgeht, dass es nicht auf die Initiative der beteiligten Personen zurückzuführen ist; die Früchte des christlichen Lebens» (II,14).
Zu den negativen Kriterien gehören «das mögliche Vorhandensein eines offensichtlichen Irrtums über den Sachverhalt; mögliche Irrtümer in der Lehre [...]; ein sektiererischer Geist, der eine Spaltung des kirchlichen Gefüges bewirkt; ein offensichtliches Streben nach Gewinn, Macht, Ruhm, gesellschaftlichem Ansehen, persönlichem Interesse, das eng mit dem Sachverhalt verbunden ist; schwer unmoralische Handlungen [...]» (14). [...]; psychische Veränderungen oder psychopathische Tendenzen bei der Person, die das angebliche übernatürliche Geschehen beeinflusst haben könnten, oder eine Psychose, eine Massenhysterie oder andere Elemente eines pathologischen Horizonts» (II,15). Schließlich ist «die Verwendung angeblicher übernatürlicher Erfahrungen oder anerkannter mystischer Elemente als Mittel oder Vorwand, um Herrschaft über Menschen auszuüben oder Missbrauch zu begehen» (II,16) aus moralischer Sicht als besonders schwerwiegend zu betrachten.
Unabhängig von der endgültigen Entscheidung, die gebilligt wird, hat der Bischof «die Pflicht, weiterhin über das Phänomen und die beteiligten Personen zu wachen» (II,24).

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2024-05/katholische-kirche-vatikan-pressesaal-glaube-uebernatuerlichkeit.html

Die Meinung der Redaktion von Maria heute

Wie für viele Journalisten, die sich mit Erscheinungen und Botschaften beschäftigen, ist der neue Text des Vatikans verwirrend: Die Verlagerung des Entscheidungszentrums vom Ortsbischof zum Dikasterium für die Glaubenslehre in Rom vermeidet Personenkonflikte und ermöglicht ein vielleicht unabhängigeres Urteil über diese Art von Phänomenen. Andererseits sind die Möglichkeiten, die angeboten werden, um in den Augen der Kirche den Wahrheitsgehalt von Tatsachen zu definieren, jedoch sehr restriktiv.
Wie ein Kollege in einem freien Beitrag in France catholique (19.05.24) titelte: «Neue Normen, um das Übernatürliche zu leugnen… Weil von der vorherigen Regelung das einzige Element, das unverändert bleibt, die declaratio de non supernaturalitate ist; die Änderung, anstatt die negativen Fälle zu lösen, scheint darauf abzuzielen, die Auswirkungen der positiven Fälle zu verringern.»
Es ist, als würde Rom den Himmel bitten, sich nicht in die Angelegenheiten der Kirche einzumischen. Rom hat gesprochen, tacete (schweigt)!

Foto: Jan Simons – Pixabay

Stichwörter