Fiducia Supplicans
Darstellung und Überlegungen von Mgr. Marc Aillet zu
«über die pastorale Bedeutung von Segnungen»
Zur Veröffentlichung des Dikasteriums für die Glaubenslehre, das am 18. Dezember 2023 mit Zustimmung von Papst Franziskus die Erklärung Fiducia Supplicans «über die pastorale Bedeutung der Segnungen» herausgegeben hat, bieten wir Ihnen die Reflexion von Mgr. Marc Aillet, Bischof von Bayonne, Lescar und Oloron, an. Die Analyse von Bischof Aillet liefert Ihnen eine sehr treffende Darstellung eines Textes, der bei den Katholiken viele Fragen hervorgerufen hat.
«Von der säkularen Welt und insbesondere von den LGBT-Lobbies, die darin endlich eine Anerkennung homosexueller Beziehungen durch die Kirche sehen, trotz der zahlreichen Einschränkungen, an die das römische Dokument erinnert, als Sieg gefeiert, ist sie Gegenstand einer beispiellosen öffentlichen Missbilligung durch ganze Bischofskonferenzen, insbesondere aus Afrika und Osteuropa, sowie durch Bischöfe aus allen Kontinenten. Darüber hinaus bringen viele Gläubige, darunter auch Wiedereinsteiger, und zahlreiche Priester, die sich in einer orientierungslosen Gesellschaft komplexen pastoralen Situationen stellen und dabei ebenso viel Treue zur Lehre des Lehramts wie pastorale Nächstenliebe beweisen, ihre Verwirrung und ihr Unverständnis zum Ausdruck.
Durch diese Reaktionen herausgefordert und nachdem ich mir Zeit zum Nachdenken genommen habe, möchte ich als Bischof den Priestern und Gläubigen meiner Diözese eine Notiz zukommen lassen, um ihnen zu helfen, diese Erklärung im Geist der Gemeinschaft mit dem Heiligen Apostolischen Stuhl aufzunehmen, indem ich einige Schlüssel zum Verständnis anbiete und gleichzeitig respektvoll einige Punkte der Erklärung, die zur Klärung beitragen könnten, hinterfrage...
Eine unveränderte Doktrin über die Ehe
Fiducia supplicans beginnt mit dem Hinweis, dass die Lehre der Kirche über die Ehe als stabile, exklusive und unauflösliche Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, die von Natur aus offen ist für die Entstehung neuen Lebens, fest und unverändert bleibt (Nr. 4). Aus diesem Grund, so betont der Text, ist es unmöglich, irregulären oder gleichgeschlechtlichen Paaren einen liturgischen oder rituellen Segen zu erteilen, da dies zu einer schwerwiegenden Verwechslung zwischen der Ehe und faktischen Verbindungen führen könnte (Nr. 5). Damit wird klargestellt, dass dies der Grund ist, warum die ehemalige Kongregation für die Glaubenslehre in einer Antwort ad dubium vom 22. Februar 2021 zu dem Schluss kam, dass es unmöglich ist, gleichgeschlechtlichen «Paaren» einen Segen zu erteilen.
Unterscheidung zwischen liturgischen und pastoralen Segenswünschen
Anschließend wird ein biblischer Weg vorgeschlagen, um die Unterscheidung zwischen liturgischen Segnungen (Nr. 10) und Segnungen, die als pastoral bezeichnet werden, zu begründen und die Möglichkeit einer Segnung zu beleuchten, die einer Person gewährt wird, die, unabhängig von ihrem Zustand als Sünder, einen Priester außerhalb des liturgischen oder rituellen Kontextes darum bitten kann, um ihr Vertrauen in Gott und ihre Bitte um Hilfe zu bekunden, um «besser zu leben» und ihr Leben besser an den Willen Gottes anzupassen (Nr. 20). Dies ist im Übrigen Teil einer elementaren und zweitausendjährigen pastoralen Praxis der Kirche, insbesondere im Rahmen der Volksfrömmigkeit (Nr. 23-24), wo es nie darum geht, eine Kontrolle über die bedingungslose Liebe Gottes zu allen auszuüben oder ein Leumundszeugnis zu verlangen, wobei zu berücksichtigen ist, dass es sich hier um ein Sakramental handelt, das nicht wie ein Sakrament ex opere operato wirkt, sondern dessen gnadenhafte Wirksamkeit von der guten Gesinnung desjenigen abhängt, der es erbittet und empfängt. Bisher hat der Text nichts Neues zur ordentlichen Lehre der Kirche in diesen Angelegenheiten beigetragen.
Pastoraler Segen auf gleichgeschlechtliche Paare ausgeweitet
Von der jahrhundertealten Praxis spontaner und informeller Segnungen, die nie von der kirchlichen Autorität ritualisiert wurden, geht man zu dem über, was in der Einleitung des Dokuments als sein eigentlicher Gegenstand vorgestellt wurde: Es ist genau dieser Kontext [«die pastorale Vision von Papst Franziskus»], in dem die Möglichkeit verstanden werden kann, irreguläre Paare und gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, ohne ihren Status offiziell zu bestätigen oder die dauerhafte Lehre der Kirche über die Ehe in irgendeiner Weise zu verändern» (Einleitung). Es wird sogar klargestellt, dass «diese Geste nicht vorgibt, irgendetwas zu sanktionieren oder zu legitimieren» (Nr. 34).
So rutscht man im dritten Teil der Erklärung unterschwellig von der Möglichkeit, eine Person unabhängig von ihrem Status zu segnen, zu einer Segnung, die einem «Paar» mit irregulärem Status oder gleichgeschlechtlichen Partnern gewährt wird.
Trotz aller Klarstellungen über den nicht-liturgischen Charakter dieser Segnungen und der lobenswerten Absicht, «sich auf diese Weise den Gebeten der Menschen anzuschließen, die, obwohl sie in einer Verbindung leben, die in keiner Weise mit der Ehe verglichen werden kann, sich dem Herrn und seiner Barmherzigkeit anvertrauen, seine Hilfe erflehen und zu einem tieferen Verständnis seines Planes der Liebe und der Wahrheit geführt werden möchten» (n. 30), muss man feststellen, dass dies fast einstimmig von Pro und Contra als eine «kirchliche Anerkennung homosexueller Beziehungen» selbst aufgenommen wurde. Doch leider wird die – in einigen Ortskirchen bereits übliche – Praxis, gleichgeschlechtliche «Paare» zu segnen, insbesondere in Deutschland oder Belgien und in vollkommen öffentlicher Weise, oft in diesem Sinne verstanden. Es ist zu befürchten, dass sie sich dadurch ermutigt fühlen, wie eine Reihe von ihnen bereits bezeugt.
Fragen, die einer Klärung bedürfen
Der legitime Wunsch des Heiligen Vaters, die Nähe und das Mitgefühl der Kirche für alle Situationen, selbst die marginalsten, zu demonstrieren, ist verständlich: Ist das nicht die Haltung Christi im Evangelium, «der Zöllner und Sünder willkommen hieß» (vgl. Mt 9,11), die einen großen Teil unseres gewöhnlichen Dienstes ausmacht? Es gibt jedoch noch einige offene Fragen, die sowohl aus lehrmäßiger als auch aus pastoraler Sicht einer echten Klärung bedürfen.
Stehen diese Segnungen nicht im Widerspruch zu dem Begriff des «Sakramentalen», den jeder Segen annimmt?
Es sollte betont werden, dass die Begründung im Responsum ad dubium von 2021 weniger den liturgischen Kontext des Segens als vielmehr seine Natur als «Sakramental» hervorhob, das unabhängig vom Kontext bestehen bleibt: «Um mit der Natur der Sakramentalien in Einklang zu stehen, ist es, wenn ein Segen auf bestimmte menschliche Beziehungen herabgerufen wird, notwendig, dass – abgesehen von der rechten Absicht der Beteiligten – das, was gesegnet wird, objektiv und positiv darauf ausgerichtet ist, die Gnade zu empfangen und zum Ausdruck zu bringen, gemäß den Plänen Gottes, die in die Schöpfung eingeschrieben und von Christus dem Herrn vollständig offenbart worden sind. Nur Wirklichkeiten, die in sich selbst dazu geordnet sind, diesen Plänen zu dienen, sind mit dem Wesen des von der Kirche gegebenen Segens vereinbar» (Erläuterungen zum Responsum). Aus diesem Grund erklärte die frühere Kongregation für die Glaubenslehre «jede Form von Segen» in Bezug auf Beziehungen, die eine außereheliche sexuelle Praxis beinhalten, wie es bei gleichgeschlechtlichen Verbindungen der Fall ist, für unzulässig. Die positiven Elemente, die diese Art von Beziehungen mit sich bringen, müssen zwar anerkannt und gewürdigt werden, doch werden sie in den Dienst einer Vereinigung gestellt, die nicht auf den Plan des Schöpfers hingeordnet ist.
Muss nicht zwischen dem Segnen einer Person und dem Segnen eines «Paares» unterschieden werden?
Die Kirche hat immer daran festgehalten, dass «diese Segnungen allen gelten und niemand von ihnen ausgeschlossen werden darf» (Nr. 28). Wenn man sich jedoch das Buch der Segnungen und das Direktorium über Volksfrömmigkeit und Liturgie ansieht, stellt man fest, dass sie sich hauptsächlich, wenn nicht sogar ausschließlich, auf einzelne Personen beziehen, selbst wenn sie in Gruppen zusammengefasst sind, wie etwa ältere Menschen oder Katecheten. In diesen Fällen ist jedoch nicht die Beziehung, die sie verbindet und die im Übrigen nur extrinsisch ist, der Gegenstand des Segens, sondern die Person.
Damit berühren wir die Neuheit der Erklärung Fiducia supplicans, die nicht darin besteht, dass eine Person mit irregulärem Status oder eine homosexuelle Person gesegnet werden kann, sondern dass zwei Personen, die als «Paar» auftreten, gesegnet werden können. Es ist also die Entität «Paar», die den Segen auf sie herabruft. Der Text achtet zwar darauf, nicht die Begriffe Union, Partnerschaft oder Beziehung zu verwenden – die von der früheren Kongregation für ihr Verbot verwendet wurden –, liefert aber dennoch keine Definition des Begriffs «Paar», das hier zu einem neuen Objekt der Segnung geworden ist.
Eine semantische Frage drängt sich also auf, die nicht geklärt ist: Kann die Bezeichnung «Paar» vernünftigerweise für die Beziehung zweier Personen desselben Geschlechts verwendet werden? Hat man nicht etwas voreilig die Semantik übernommen, die die Welt uns aufzwingt, die aber die Realität des Paares verwirrt? In seinem Apostolischen Schreiben Ecclesia in Europa (2003) schreibt Johannes Paul II.: «Es gibt sogar Versuche, Modelle von Paaren zu akzeptieren, bei denen der sexuelle Unterschied nicht mehr wesentlich ist» (Nr. 90). Mit anderen Worten: Ist der sexuelle Unterschied nicht wesentlich für die Bildung eines Paares? Denn wenn die Welt diesen Begriff auf Realitäten ausgeweitet hat, die nicht in den Plan des Schöpfers passen, muss das Lehramt dann nicht eine gewisse Strenge in seiner Terminologie an den Tag legen, um der geoffenbarten, anthropologischen und theologischen Wahrheit so gut wie möglich zu entsprechen?
Wie steht es mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen?
Die Segnung eines homosexuellen «Paares» und nicht nur zweier Einzelpersonen scheint die homosexuelle Aktivität, die sie verbindet, zu billigen, auch wenn noch einmal klargestellt wird, dass diese Verbindung nicht mit der Ehe gleichgesetzt werden kann. Dies wirft also die Frage nach dem moralischen Status homosexueller Beziehungen auf, die in dieser Erklärung nicht angesprochen wird. Die Lehre der Kirche, die mit der Heiligen Schrift und der ständigen Lehre des Lehramts übereinstimmt, hält diese Beziehungen für «von Natur aus ungeordnet» (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2357): Wenn Gott nicht abgeneigt ist, den Sünder zu segnen, kann er dann Gutes über etwas sagen, das nicht konkret mit seinem Plan übereinstimmt? Würde das nicht dem ursprünglichen Segen Gottes widersprechen, als er den Menschen nach seinem Bild schuf: «Und er schuf sie als Mann und Frau. Gott segnete sie und sprach zu ihnen: “Seid fruchtbar und vermehrt euch”» (Gen 1,28).
Gibt es nicht auch Handlungen, die von Natur aus schlecht sind?
Um die Kontroversen, die seit den 1970er Jahren unter katholischen Moralisten über die grundsätzliche Option und Moralität menschlicher Handlungen geführt wurden, zu beenden, veröffentlichte Papst Johannes Paul II. eine lehrreiche Enzyklika, Veritatis splendor (1993), zu einigen grundlegenden Fragen der Morallehre der Kirche, deren 30. Jahrestag. Diese Enzyklika, die den Moralischen Teil des KKK bestätigt und einige seiner Aspekte weiterentwickelt, erinnerte insbesondere an die beständige Lehre des Lehramts über die Existenz von von Natur aus bösen Handlungen (Nr. 79-83), die semper und pro semper, d.h. unter allen Umständen, verboten bleiben. Diese Lehre ist alles andere als fakultativ und bietet einen Schlüssel für die Unterscheidung von Situationen, mit denen wir im pastoralen Dienst konfrontiert sind. Ein Verhalten, das objektiv nicht mit dem Plan Gottes übereinstimmt, ist zwar subjektiv nicht unbedingt anstößig – und wer bin ich, um darüber zu urteilen?», um den berühmten Ausdruck von Papst Franziskus zu verwenden –, aber es wird dadurch nicht zu einem moralisch guten Verhalten. Die Erklärung Fiducia supplicans erwähnt oft den Sünder, der um einen Segen bittet – «diejenigen, die sich demütig als Sünder bekennen wie alle anderen» (Nr. 32) –, schweigt sich aber über die besondere Sünde aus, die diese Situationen kennzeichnet. Die Erfahrung zeigt im Übrigen, dass es nicht sicher ist, ob diese Möglichkeit des «bedingungslosen» Segens eine Hilfe zur Bekehrung ist.
Kann die Ausübung der pastoralen Liebe vom prophetischen Lehrauftrag abgekoppelt werden?
Es ist erfreulich, dass diese Aussage auf das Amt des Priesters verweist, und es ist dem Heiligen Vater zu danken, dass er alle möglichen Gelegenheiten schafft, damit Menschen, die der Kirche und ihrer Disziplin fernstehen, einen Priester treffen können, wie er es in seinem Apostolischen Schreiben Amoris laetitia (2016) wünscht, um die Nähe eines «zärtlichen und barmherzigen Gottes, langsam zum Zorn und voller Liebe» (Ps 144,8) zu erfahren. Dann aber kann es für zwei gleichgeschlechtliche Personen, die in eine homosexuelle Aktivität involviert sind und sich als solche ausgeben, oder für Paare in einer irregulären Situation nicht in Frage kommen, auf eine Segnung zurückzugreifen, die selbst informell ohne einen pastoralen Dialog gewährt wird, zu dem Papst Franziskus gerade die Hirten oft ermutigt.
In diesem Sinne kann man im Dienst des Priesters die Ausübung der Hirtenliebe nicht von seinem prophetischen Lehrauftrag trennen. Und das Herzstück der Predigt Jesu bleibt der Aufruf zur Umkehr, von dem in dieser Erklärung bedauerlicherweise nicht die Rede ist. Wenn Jesus Mitgefühl mit einem Sünder zeigt, fordert er ihn immer dazu auf, sein Leben zu ändern, wie wir unter anderem in der Erzählung von der Ehebrecherin sehen: «Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige von jetzt an nicht mehr» (Joh 8,11). Was wäre eine Seelsorge, die den Gläubigen nicht auffordert, sein Leben und sein Verhalten an den Worten des Bundes und des Evangeliums zu messen, ohne jemanden zu verurteilen oder zu verurteilen? Diese Worte sprechen von Gottes wohlwollendem Plan für die Menschen, ihr Leben mit der Gnade Gottes und auf einem Weg des Wachstums, der von Johannes Paul II. als «Gesetz der Gradualität oder gradueller Weg» bezeichnet wird (vgl. Familiaris Consortio Nr. 34), danach auszurichten. Würde der Segen, der zwei Personen in einer homosexuellen Beziehung oder einem Paar in einer irregulären Situation erteilt wird, nicht dazu führen, dass sie glauben, ihre Verbindung sei ein legitimer Schritt auf ihrem Weg? Johannes Paul II. stellte klar: «Deshalb kann das, was als Gesetz der Gradualität oder als gradueller Weg bezeichnet wird, nicht mit der Gradualität des Gesetzes identifiziert werden, als ob es im göttlichen Gesetz verschiedene Grade und Formen von Geboten für verschiedene Personen und Situationen gäbe» (Ebd.).
Kann man Pastoral und Doktrin einander gegenüberstellen?
Kann man außerdem pastorale Begleitung und doktrinäre Lehre gegeneinander ausspielen, als ob die Unnachgiebigkeit auf der Seite der Doktrin und der Prinzipien läge, auf Kosten des Mitgefühls und der Zärtlichkeit, die wir den Sündern pastoral schuldig sind? Angesichts der Pharisäer, die ihn im Zusammenhang mit der Scheidung und dem von Mose bewilligten Akt der Verstoßung auf die Probe stellen, verweist Jesus kompromisslos auf die «Wahrheit des Anfangs» (vgl. Gen 1 und 2) und bekräftigt, dass Mose wegen der «Härte ihres Herzens» (vgl. Mt 19,3-9) in ihre Schwäche eingewilligt habe, wenn er dies getan habe. Es ist Jesus, der sogar als der Unnachgiebigste erscheint. Thomas von Aquin definierte es in Anlehnung an Paulus als «die Gnade des Heiligen Geistes, die denen gegeben wird, die an Christus glauben» (Summa de Theologiae I-II 106,1). Jede Amtshandlung, einschließlich der Segnungen, sollte daher unter das neue Gesetz gestellt werden, in dem wir alle zur Heiligkeit berufen sind, unabhängig von unserem Zustand als Sünder.
Wie Kardinal Joseph Ratzinger, der damalige Präfekt der Glaubenskongregation, in einem Brief an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Pastoral für Homosexuelle (1986) erklärte: «Es muss deutlich gemacht werden, dass die Entfernung von der Lehre der Kirche oder das Schweigen über sie in einem Bemühen um pastorale Verantwortung weder ein Zeichen von echtem Verantwortungsbewusstsein noch von echtem pastoralen Dienst ist. Nur was wahr ist, kann letztlich seelsorgerlich sein. Die Position der Kirche nicht zu berücksichtigen, bedeutet, homosexuellen Männern und Frauen die Aufmerksamkeit vorzuenthalten, die sie brauchen und verdienen» (Nr. 15).
Johannes Paul II. warnte: «Die Lehre der Kirche und insbesondere ihre Entschlossenheit, die universelle und dauerhafte Gültigkeit der Gebote zu verteidigen, die von Natur aus böse Handlungen verbieten, wird oft als Zeichen einer unerträglichen Unnachgiebigkeit verstanden, vor allem in den äußerst komplexen und konfliktreichen Situationen des moralischen Lebens des Menschen und der Gesellschaft von heute, einer Unnachgiebigkeit, die im Gegensatz zum mütterlichen Charakter der Kirche steht. Letzterer, so heißt es, fehle es an Verständnis und Mitgefühl. Aber in Wirklichkeit kann der mütterliche Charakter der Kirche niemals von der Aufgabe der Lehre getrennt werden, die sie als treue Braut Christi, der die Wahrheit in Person ist, immer erfüllen muss...‚ In Wirklichkeit müssen wahres Verständnis und natürliches Mitgefühl die Liebe zur Person, zu ihrem wahren Wohl und zu ihrer authentischen Freiheit bedeuten. Und eine solche Liebe kann man gewiss nicht leben, indem man die moralische Wahrheit verbirgt oder abschwächt, sondern indem man sie mit ihrem tiefen Sinn als Ausstrahlung der ewigen Weisheit Gottes, die in Christus zu uns gekommen ist, und mit ihrer Tragweite als Dienst am Menschen, als Wachstum seiner Freiheit und als Suche nach seinem Glück anbietet» (Familiaris Consortio Nr. 34). Gleichzeitig kann die klare und kraftvolle Darstellung der moralischen Wahrheit niemals die tiefe und aufrichtige, von geduldiger und vertrauensvoller Liebe inspirierte Achtung außer Acht lassen, die der Mensch auf seinem moralischen Weg, der durch Schwierigkeiten, Schwächen und schmerzhafte Situationen oft mühsam geworden ist, immer wieder braucht. Die Kirche, die niemals das Prinzip der Wahrheit und Kohärenz aufgeben kann, wonach sie nicht akzeptiert, das Böse gut und das Gute böse zu nennen (Reconciliatio et paenitentia Nr. 34), muss immer darauf bedacht sein, das geknickte Rohr nicht zu zerbrechen und den noch glimmenden Docht nicht auszulöschen (vgl. Jes 42,3). Paul VI. schrieb: «Die heilsame Lehre Christi in keiner Weise zu schmälern, ist eine hervorragende Form der Liebe zu den Seelen. Dies muss jedoch immer mit der Geduld und Güte einhergehen, die der Herr selbst im Umgang mit den Menschen vorgelebt hat. Nicht gekommen, um zu richten, sondern um zu retten (vgl. Joh 3,17), war er zwar unnachgiebig gegen das Böse, aber barmherzig gegenüber den Menschen (Humanae vitae Nr. 29)». (Veritatis splendor Nr. 95).
«Modelt euch nicht an die gegenwärtige Welt»
Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass dies eine heikle Frage ist, und ich stimme dem Wunsch des Heiligen Vaters voll und ganz zu, die pastorale Liebe des Priesters zu betonen, der dazu berufen ist, jedem Menschen die bedingungslose Liebe Gottes nahe zu bringen, bis hin zu den existenziellen Rändern der heute so verletzten Menschheit. Aber ich denke an das leuchtende Wort des Apostels Paulus an Titus, das wir in der Liturgie der Weihnachtsnacht verkünden hören und das die gesamte Heilsökonomie zusammenfasst: «Denn die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten. Sie lehrt uns, der Gottlosigkeit und den weltlichen Begierden zu entsagen und in der gegenwärtigen Zeit vernünftig, gerecht und gottesfürchtig zu leben (...) Denn er hat sich selbst für uns hingegeben, um uns von all unseren Verfehlungen zu erlösen und uns zu reinigen, damit wir sein Volk werden, das eifrig Gutes tut» (Tit 2,11-12.14). Die pastorale Liebe, die uns drängt – «Caritas Christi urget nos» (2 Kor 5,14) –, alle Menschen zu erreichen, um ihnen zu zeigen, wie sehr sie von Gott geliebt werden - der Beweis dafür ist, dass Christus für alle gestorben und auferstanden ist -, drängt uns untrennbar dazu, ihnen die Wahrheit des Evangeliums der Erlösung zu verkünden. Und diese Wahrheit formulierte Jesus gegenüber allen, die seine Jünger werden wollen, so: «Wenn jemand mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es finden» (Mt 16,24). Der heilige Lukas präzisiert, dass er dies «zu allen» (Lk 9,23) und nicht nur zu einer Elite sagte.
Ein Wort des heiligen Paulus hallt in mir nach, um unsere pastorale Haltung zu erhellen: «Gleicht euch nicht der gegenwärtigen Welt an, sondern die Erneuerung eures Urteilsvermögens verwandle euch und lasse euch erkennen, was der Wille Gottes ist, was gut ist, was ihm gefällt und was vollkommen ist» (Röm 12,2). Alle Menschen, auch illegale oder gleichgeschlechtliche Paare, streben nach dem Besten, denn die Neigung zum Guten, Wahren und Schönen ist von Gott in das Herz eines jeden Menschen eingeschrieben: Es bedeutet, seine Würde und seine grundlegende Freiheit zu achten, wenn man dies anerkennt. Und es lohnt sich, «das Hemd auszuziehen», um jedem Menschen, unabhängig von seiner Sündhaftigkeit oder seinem Widerspruch zum Plan Gottes, wie er im Dekalog und im Evangelium offenbart wird, zu helfen, diesen zu entdecken und durch Wachstumsprozesse und die Hilfe der Gnade Gottes auf dem Weg dorthin zu gehen. Und das kann nicht ohne das Kreuz geschehen.
Praktische pastorale Haltung
Daher, abschließend und angesichts des Kontextes einer säkularisierten Gesellschaft, in der wir eine beispiellose anthropologische Krise erleben, die unweigerlich zu hartnäckigen Zweideutigkeiten führt:
– Ich fordere die Priester der Diözese auf, irregulären Paaren oder Personen, die in einer homosexuellen Beziehung leben, mit Wohlwollen zu begegnen: Die Menschen sollen sich nicht verurteilt fühlen, sondern durch einen Blick und ein Zuhören aufgenommen werden, die von der Liebe Gottes zu ihnen zeugen.
– Ich fordere sie dann auf, einen pastoralen Dialog zu führen und um der Menschen willen und mit dem nötigen Feingefühl, ohne sie zu verurteilen und mit persönlichem Einsatz in der pastoralen Beziehung, den Mut zu haben, ihnen die Wahrheit, die die Kirche über ihre Situation lehrt, klar zu sagen.
– Schließlich lade ich sie ein, wenn die Personen darum bitten, ihnen einen Segen zu erteilen, vorausgesetzt, dass dies für jede Person einzeln geschieht, indem sie sie zur Umkehr aufrufen und sie einladen, um die Hilfe der Gnade zu bitten, die der Herr all jenen gewährt, die ihn darum bitten, ihr Leben dem Willen Gottes anzugleichen».
Marc Aillet, Bischof von Bayonne,
Lescar und Oloron
Bayonne, den 27. Dezember 2023
Foto: Mgr. Marc Aillet, Bischof von Bayonne (Frankreich)