Mein Konto


Anmeldung im Shop

Facebook

Parvis-Verlag ist auf Facebook!
Neuheiten,
Gebete der Woche,
Infos, usw.

Einer muss anfangen: Wir!

Kirche in Not: Russland und Zentralafrikanische Republik

Gute Nachrichten gehen inmitten der vielen Schreckensmeldungen oft unter. Und doch geht an vielen Orten dieser Welt die Saat des Friedens und der Versöhnung auf. Pater Werenfried van Straaten, der Gründer des internationalen katholischen Hilfswerkes KIRCHE IN NOT, widmete sein ganzes Leben dem Dienst an der Versöhnung. Am 31. Januar vor zwölf Jahren starb er.

Oft fängt es an mit einer Geste der Hilfe. Pater Werenfried van Straaten, der Gründer von KIRCHE IN NOT, folgte dem Grundsatz: «Einer muss anfangen: Wir!» Als Papst Johannes Paul II. ihn 1991 darum bat, nach einem langen Leben als Brückenbauer nun auch Wege des Dialogs mit der Russisch-Orthodoxen Kirche zu finden, war er Feuer und Flamme. Immerhin musste auch diese Kirche nach der jahrzehntelangen Verfolgung nahezu bei Null anfangen. Die Zahlen sprechen für sich: Von den ca. 60 000 Gotteshäusern, in denen vor der Oktoberrevolution in Russland die Heilige Liturgie gefeiert wurde, waren zwanzig Jahre später nur noch 100 übrig. Allein in den ersten beiden Jahren nach der Oktoberrevolution wurden 15 000 orthodoxe Priester getötet. Mehr als 300 Bischöfe wurden hingerichtet oder starben in Gefangenschaft. Dieser orthodoxen Schwesterkirche nun nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes nicht nur mit schönen Worten, sondern auch mit Taten zur Seite zu stehen, nannte er im Alter von bereits fast 80 Jahren die «letzte und größte Freude seines Lebens».

Ökumene in Russland
Die «Ökumene der Märtyrer», das gemeinsame Bekenntnis der katholischen, orthodoxen und protestantischen Christen in den Straflagern und Gefängnissen der Sowjetunion, sollte nun nach der politischen Wende in eine «Ökumene der Solidarität» münden. Hilfe bei der Ausbildung der neuen Priester, die «Kapellenboote», die als schwimmende Kirchen auf den Flüssen Wolga und Don in Dörfer am Ufer gelangen, in denen es keine Gotteshäuser gibt, gemeinsame Medieninitiativen, die dazu dienen, Vorurteile abzubauen und die Gläubigen über die jeweils andere Kirche zu informieren, die Unterstützung der Gefängnisseelsorge sowie der Seelsorge für Drogenabhängige haben ebenso wie die Unterstützung des ersten orthodoxen Hospizes für todkranke Kinder reiche Früchte hervorgebracht. Aus diesen Aktionen sind zahlreiche Freundschaften und Initiativen entstanden. Die Hilfe blieb nicht einseitig, denn in Russland, wo katholische Christen nur eine kleine Minderheit ausmachen, können aufgeschlossene orthodoxe Geistliche wertvolle Helfer für die katholischen Gemeinden werden. Die Weiterführung dieses Engagements wurde von den jeweiligen Päpsten ausdrücklich gewünscht. Oft beruht gegenseitiges Misstrauen auf Unkenntnis und Vorurteilen, und so ist es wichtig, einander besser kennenzulernen, um aufeinander zugehen zu können.

Versöhnung ist konkret
«Die Ökumene ist ein Werk des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist hat keine Hände und keine Füße, also müssen wir Christen zu seinen Händen und Füßen in der Welt werden.» Mit diesen Worten bringt der junge protestantische Pastor Vladimir Tatarnikov aus Weißrussland auf den Punkt, was immer mehr Katholiken, Protestanten und Orthodoxe empfinden: dass Versöhnung keine Theorie, ist, sondern etwas Konkretes. Dass sie aus Worten besteht, die bewusst gesprochen werden, aus Taten, die Fakten schaffen, aus Schritten, die Menschen aufeinander zugehen. Und dass sie im letzten doch ein Geschenk Gottes ist.
In vielen Ländern gibt es inzwischen gelungene ökumenische Initiativen. So findet beispielsweise in Lutsk im Nordwesten der Ukraine jedes Jahr eine ökumenische Benefizveranstaltung statt. Für die gemeinsame Feier bereiten Katholiken, Orthodoxe und Protestanten ein Programm mit Weihnachtsliedern, Theaterstücken und Tänzen vor. Der Erlös ist für Waisenkinder bestimmt. Das Programm wird im staatlichen Fernsehen übertragen. Dadurch, dass die Kirchen gemeinsam armen Kindern helfen, wird auch Menschen, die dem christlichen Glauben insgesamt fern stehen, ein gutes Beispiel gegeben.

Zentralafrikanische Republik
«Nicht Kür sondern Pflicht» nennt Kurt Kardinal Koch, der Präsident des Rates für die Förderung der Einheit der Christen, den Einsatz für die Ökumene. In manchen Ländern ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen und Religionen aber auch bittere Notwendigkeit, denn wo Hass herrscht, kann es Leben retten, wenn die Vertreter der Religionsgemeinschaften gemeinsam für Versöhnung und Frieden eintreten. Im Gewaltstrudel, in den die Zentralafrikanische Republik in den Jahren 2013/2014 immer tiefer hineingezogen wurde, waren es die vereinten Stimmen von katholischen, protestantischen und muslimischen Religionsführern, die gemeinsam gegen das Gesetz der Rache und für Versöhnung und Vernunft auftraten. Dem gemeinsamen Einsatz der Vertreter der Kirchen und Religionen ist es zu verdanken, dass mancherorts Massaker verhindert werden konnten, so wie beispielsweise in Bozoum, einer Stadt im Nordwesten des Landes, wo der italienische Karmelitenpater Aurelio Gazzera gemeinsam mit einem protestantischen Pastor und einem Imam im Januar 2014 durch intensive Friedensverhandlungen den Abzug der Séléka-Rebellen erreicht hat, als ein Massaker mit Hunderten Toten zu befürchten war.

Brücken bauen
Immer notwendiger wird die Zusammenarbeit auch angesichts der sich ausbreitenden Verfolgung von Christen. Papst Franziskus sagte im Dezember 2013 in einem Interview mit der italienischen Zeitung «La Stampa», angesichts der Verfolgung von Christen habe für ihn «die Ökumene Priorität», denn in manchen Ländern töten sie Christen, weil sie ein Kreuz tragen oder eine Bibel besitzen. Und bevor man sie tötet, wird nicht gefragt, ob sie Anglikaner, Katholiken, Lutheraner oder Orthodoxe sind. Das Blut ist gemischt. Dass alle eins sein mögen, war der Wunsch Jesu. Pater Werenfried, der Gründer von KIRCHE IN NOT, der am 31. Januar vor genau zwölf Jahren verstarb, hat stets auf die Kraft Gottes vertraut, die die Herzen der Menschen füreinander öffnet. Das Anliegen, Brücken zu bauen und Versöhnung zu stiften, war die große Aufgabe seines Lebens. Dazu den ersten Schritt zu tun, war von Beginn an das wesentliche Merkmal von KIRCHE IN NOT.

 

KIRCHE IN NOT
Cysatstrasse 6, 6004 Luzern
Tel. 041 410 46 70
Fax 041 410 31 70
mail@kirche-in-not.ch
www.kirche-in-not.ch
Schweiz:
Postcheckkonto Nr. 60-17200-9
Luzerner Kantonalbank
Konto-Nr. 01-00-177930-10
International: BIC: LUKBCH2260A
IBAN: CH38 0077 8010 0177 9301 0
Deutschland:
Liga-Bank München
Konto-Nr. 2152002   
BLZ 75090300
International: BIC: GENODEF1M05
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
Österreich:
Kirche in Not/Ostpriesterhilfe
P.S.K. (BLZ 60 000)
Konto-Nr. 7631.087
International: BIC: OPSKATWW
IBAN: AT036000000007631087

 

Stichwörter